
|

|
 |
Referenzschreiben zum Downloaden:
Zum Öffnen der Referenzschreiben benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader, den Sie hier kostenlos downloaden können.

|
 |
|
|
|
|
|
|
GS Ering 2
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GS
Ganghofen
|
HS
Gunskirchen
|
HS
Neuhofen
|
VS
Peuerbach
|
HS
Prambachkirchen
|
VS2
Steyr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
VS St. Marienkirchen
|
Volkschule
Kopfing
|
Volksschule Steinerkirchen
|
Volksschule Pollham
|
|
|
|
|
|
|
|
VS Grieskirchen
|
VS Mauthausen
|
GS Konzell
|
|
|
Projekt "Hund macht
Schule" |
Sehr geehrte Frau Stadler, vielen Dank für Ihre
Schreiben an Frau Staatsministerin Monika Hohlmeier, in denen Sie
das Projekt "Hund macht Schule" vorstellen; Frau Staatsministerin
hat mich gebeten, Ihnen zu antworten. |
Auch
ich halte es für sehr wichtig, dass Kinder neben der meist vorhandenen
überschwänglichen Begeisterung für Haustiere auch deren
Bedürfnisse kennen lernen und damit selbst entscheiden können,
ob sie ein Haustier aufnehmen und dafür sorgen können. Zudem
denke ich, dass es gerade in einer Zeit, in der Hunde oft in den Negativschlagzeilen
der Presse stehen, sinnvoll ist, Kinder ausgewogen über den richtigen
Umgang mit Hunden zu informieren. Sowohl der Lehrplan der Grundschule
als auch die Lehrpläne der weiterführenden Schulen beinhalten
das Thema "Haltung eines Haustieres" als Lernziel in Heimat-
und Sachkunde bzw. im Biologieunterricht. Dabei sollen die Kinder
erfahren, welche Nahrung, Lebensgewohnheiten und Pflege ein bestimmtes
Haustier beansprucht, aber auch welche Kosten etwa auf einen Hundebesitzer
zukommen.
Durch Ihr Projekt können Kinder mit Sicherheit
lebendige, abwechslungsreiche und noch lange nachwirkende Schulstunden
erleben. Die Bilder bestärken dies.
Das Staatministerium begrüßt es grundsätzlich,
wenn - pädagogisches Interesse vorausgesetzt - schulfremde "Experten"
zur Veranschaulichung des Unterrichts einbezogen werden. Die Entscheidung
obliegt jedoch dem Schulleiter der einzelnen Schule. ..... |
|
 |
Dr. Ellegast, Ministerialrat,
Bayr. Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 19.07.2000 |
|
 |
|
 |
Geschätzte Frau Stadler,
Ihr Besuch mit den beiden Sennenhunden (eigentlich
sind die beiden wegen Ihres sonnigen Gemütes "Sonnenhunde")
war für unsere Kinder, für unsere Lehrer und für
mich ein echter Gewinn im Unterrichtsalltag. "Mäxchen"
und "Samson" haben durch ihr gutmütiges, kinderfreundliches
Wesen einen nachhaltigen Eindruck bei uns hinterlassen. Wir waren
begeistert!
|
|
 |
Wir möchten
daher auch anderen Schulen einen Besuch von Ihnen und Ihren beiden
Schützlingen empfehlen. |
|
 |
Kurt Friedwagner, Direktor,
Georg-von-Peuerbach-Volksschule, Bez. Grieskirchen, Ober-Österreich,
11.10.2000 |
|
 |
 |
 |
Dichterlesung mit den beiden
Berner Sennenhunden
Sehr geehrte Frau Stadler,
ich darf Ihnen auf diesem Wege nochmals bestätigen,
dass Ihre Dichterlesung ein echter Gewinn für die Kinder unserer
Schule war. Die fünf Klassen, die daran teilnehmen durften,
waren von der Vortragsweise der Autorin ebenso wie von der Gutmütigkeit
und Wohlerzogenheit Ihrer beider Berner Sennenhunde begeistert.
Die Tiere wirken äußerst ausgeglichen und friedfertig
und lassen sich durch nichts aus der Ruhe bringen. Zu solchen Haustieren
kann man nur gratulieren!
Ich bedanke mich für Ihr Kommen und hoffe,
dass Sie vielleicht auch im nächsten Schuljahr mit den beiden
Hunden wieder für uns Zeit haben werden.
|
|
 |
Andrea Bachmeyer, Konrektorin,
Volksschule Pocking, Deutschland, 03.07.2000 |
|
 |
|
 |
Am 10.11. und am 17.11.2000 war
Frau Bianca Stadler mit ihren hinreißenden Hunden Mäxchen
und Samson bei uns.
Lehrkräfte und Kinder genossen die jeweilige
action- und lehrreiche Doppelstunde. Wir staunten, wie wohlerzogen,
brav und kuschelig Hunde dieses Kalibers sein können. Berührungsängste
wurden abgebaut, Mißverständnisse ausgeräumt, aber
auch verantwortungsbewußter und in allfälligen Situationen
distanzierter Umgang mit Hunden im besonderen und Haustieren im
Allgemeinen vermittelt.
Es war uns eine Freude Frau Stadler mit ihren
schönen Tieren für diese zwei Vormittage bei uns zu Gast
gehabt zu haben.
|
|
 |
Johanna Nußbaumer,
Direktorin, Volksschule Reiterndorf, Bad Ischl, Österreich, 17.11.2000 |
|
 |
 |
 |
Die Leitung der Volksschule Esternberg
kann den Besuch von Frau Stadler mit ihrem Hund "Mäxchen"
bestens befürworten. Die Mitnahme von Mäxchen lässt
diese Stunde erst zum Erlebnis werden. Mäxchen ist in seinem
Verhalten völlig problemlos und eine Bereicherung für den
Unterricht. |
|
 |
Johann Schererbauer, Direktor,
Volksschule Esternberg, Ober-Österreich, 21.10.1998 |
|
 |
Mäxchen ist ein überaus
geduldiger und besonders folgsamer Hund. Alle Kinder streichelten
ihn. Wir waren begeistert. |
|
 |
Ulrike
Stadlbauer, Direktorin, Volksschule Ried im Innkreis, Ober-Österreich,
21.10.1998 |
|
 |
|
 |
Tierisch spannender Unterricht |
|
 |
Zwei Berner Sennenhunde begeistern Volksschüler
Rinchnach. Wie spannend Heimat- und Sachkunde
sein kann, erlebten Schülerinnen und Schüler der Volksschule
Rinchnach. Bianca Stadler aus Pocking besuchte sie mit ihren beiden
Berner Sennenhunden, um ihnen kindgerecht von der Verantwortung
und dem spannenden Leben mit zwei großen Hunden zu erzählen.
... "Hund macht Schule" heißt das Projekt, mit dem
Bianca Stadler seit zwei Jahren in Bayern und Österreich unterwegs
ist, um Kindern Wissenswertes rund um die Vierbeiner zu vermitteln.
... Höhepunkt für die Schüler der ersten bis fünften
Klasse aber ist das Füttern und Streicheln der beiden Vierbeiner,
die sich durch nichts aus der Ruhe bringen lassen. Auch die Lehrer
sind begeistert. "Den Kindern hat´s sehr gut gefallen.
Es bereichert den Unterricht", sagt Sabine Ebner, Leiterin
der ersten Klasse. ...
|
|
 |
Ruth Schedlbauer, Passauer Neue
Presse, Landkreis Regen, Deutschland, 19.01.2001 |
|
 |
 |
 |
Hunde sind die besten
Freunde |
|
 |
Ganz vorsichtig streicht
das kleine Mädchen dem großen Hund über den Kopf.
"O, ist der lieb!" ruft die Siebenjährige. "Eigentlich
habe ich ja Angst vor Hunden, aber bei Mäxchen fürchte ich
mich überhaupt nicht!" Bianca Stadler, Mäxchens Frauchen,
lächelt. Sie freut sich, dass die Schülerin Vertrauen zu
ihrem Berner Sennenhund gefasst hat. Die 31-jährige Bayerin kennt
die Angst, die viele Kinder vor Hunden haben. Und das empfand die
Tierfreundin immer als sehr schade. "Sie müssten einfach
mehr über Hunde wissen", überlegte Bianca Stadler.
Und dieses Wissen wollte die sympathische junge Frau gern weitervermitteln.
... Das Projekt "Hund macht Schule" war geboren. ... Vor
rund 60 Kindergruppen hat sie bisher ihren "tierischen"
Kursus abgehalten. ... Mit einfachen Worten erklärt die Tierfreundin
ihren kleinen Schützlingen den richtigen Umgang mit den Vierbeinern.
"Ein Hund möchte so behandelt werden, wie ihr behandelt
werden möchtet - wie ein Freund und nicht gemein." ... Im
Unterricht immer dabei ist der große Koffer mit allem, was ein
Hund so braucht: Futter, Leckerlis, eine Bürste fürs Fell,
Spielutensilien. Die Kinder brennen darauf, all die Dinge anzufassen.
Das dürfen sie auch. "So lernen sie am besten, was es mit
den Sachen auf sich hat. Ich möchte den Kleinen nämlich
auch etwas über Haltung, Erziehung und Krankheiten beibringen",
sagt die Hunde-Fachfrau.
Zum Schluss dürfen die Schüler Mäxchen
und Samson streicheln. Wenn die kleinen Hände erst vorsichtig,
dann mutiger durch das weiche Fell fahren, fangen die Augen an zu
strahlen. Die Begeisterung ist groß, viele der Kinder hätten
auch gern so einen Schmuse- und Spielkameraden. "Überlegt
euch das gut", dämpft Bianca Stadler die Euphorie. "Hunde
kann man nicht weglegen wie ein Spielzeug. Sie kosten viel Zeit, Arbeit
und Geld." Für zu Hause gibts noch eine Liste mit den wichtigsten
Tipps. ... |
|
Information
und Aufklärung sind jetzt besonders wichtig |
|
Gerade
das liegt Bianca Stadler zur Zeit sehr am Herzen. Der Grund dafür
ist die bundesweite Diskussion über das Thema Kampfhunde. "Leider
werden da oft alle Rassen in einen Topf geworfen", bedauert die
31-jährige die Vorurteile, die auch sie als Hundebesitzerin spürt.
Sie weiß, wovon sie spricht: In letzter Zeit sind ihr einige
Absagen von Schulen ins Haus geflattert. "Dabei wäre es
im Augenblick besonders wichtig, zu informieren und aufzuklären."
... |
|
 |
Zeitschrift Tina, Ausgabe 42,
12.10.2000 |
|
 |